Chanten
Was ist Chanten?
aus vollem herzen singen
Im Unterschied zum Singen, z.B. in einem Gospelchor, geht es beim leistungsfreien Chanten weder um Können, Perfektion oder Auftritte. Der Fokus liegt beim Chanten auf dem entspannten Singen mit dem Herzen, das sich wie von selbst durch das oftmalige Wiederholen einfacher Melodien und Texte ergibt, weil der Verstand dann Pause macht.
Stehen die gesundheitsfördernden Wirkungen im Vordergrund (z.B. Abbau von Stress, Senkung des Blutdrucks, Aktivierung der Atmung), wird das Chanten als Heilsames Singen bezeichnet.
Immer mehr (u.a. psychosomatische) Kliniken bieten das Chanten als Therapieform an.
Verschiedene Formen des Chantens finden sich auch in spirituellen Traditionen, zum Beispiel im Christentum (Taizé), Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Sufismus, Wicca und bei indigenen Völkern.
Durch einfaches Vor- und Nachsingen angeleitet, ohne Noten und Texte, unterbricht Chanten unnötiges Gedankenkreisen und unterstützt dabei, aus vollem Herzen zu singen, ohne jeglichen Leistungsgedanken. Darum ist es herrlich entspannend.
Der Gebrauch der Mantras in den Upanishaden
Die Upanishaden entstanden am Ende der vedischen Zeit ab ca. 600 v. Chr. Genau wie die Veden gelten auch sie als geoffenbartes Wissen, das bis heute als ewig gültig, zeitlos und unzerstörbar – und damit auch als nicht hinterfragbar – angesehen wird.
Was bringt es, zu chanten?
Als Botschafterin des Vereins Singende Krankenhäuser e.V. ist es mir ein großes Anliegen, auch auf die Forschung zur Wirkung des Heilsamen Singens hinzuweisen. Nähere Infos auf: www. singende-krankenhaeuser.de
Wie oft wiederholt man ein Mantra?
Woher kommt "Mantra"?
Far out beyond ideas of "right and wrong" there is a field (a singing field) - I'll meet you there. - Rumi (K. Elejna)